Sprache der Dinge – Language of Things

Materialität, Realität und Konfliktivität in Museologie, Archäologie und anderen dinglichen Wissenschaften / Materiality, reality and conflictivity in museology, archaeology and other material sciences


Leave a comment

Das Museum der Auslassungen: Museo Arqueologico de Tenerife / Museum of Omissions: Museo Arqueológico de Tenerife

Im Sommer 2016 waren wir auf Teneriffa und  – natürlich – besuchten wir dann auch mal das Archäologische Museum der Insel. Beziehungsweise: das Archäologische und Naturhistorische Museum, denn das ist sein Name und auch der Inhalt des wunderschönen Gebäudes in Santa Cruz de Tenerife. Und obwohl das nun schon lange her ist, würde ich diesen Beitrag nun doch auch mal publizieren, weil auch 2020 das Museum immer noch sehr wenige Informationen online hergibt. Für interessierte Besucher schade – vielleicht findet der ein oder andere ja hier Input für einen Besuch. Es scheint immer noch (wie damals) in der Restaurierungsphase zu sein, wenn man den Googlekommentaren glauben kann – das als Disclaimer. Evt. hat sich ja was in den letzten 4 Jahren geändert? 

Es liegt im so genannten “Historischen Kern” der Stadt, der etwa 3 Straßen groß ist. Wunderbar restauriert, mit eigener Museums-App die man gratis im gratis WLan des Museum runterladen kann – klimatisiert und mit einem wunderschönen begrünten Patio. Eigenes Café mit Lichthof, engagierte Mitarbeiter und mini Museumsshop inklusive. Generell also, wenn man das Museum so betritt – ein positiver Eindruck. Also gingen wir auch positiv gestimmt in die archäologische Abteilung, die sich über einen Teil zweier Stockwerke erstreckt. Und wir hatten als ausländische Archäologen viele viele Fragen im Gepäck. Zum Beispiel: wer waren denn nun die Einwohner Teneriffas vor Ankunft der Spanier um 1490? Seit wann ist die Insel überhaupt besiedelt? Woher kamen sie, wie lebten sie, welche archäologischen Funde gibt es? Was sagen diese aus? Und was passierte dann nach Ankunft der Spanier? Also: Fragen über Fragen. Leider wurde keine davon beantwortet. Und das kam so:

Das Museum ist ganz offensichtlich mit viel viel Geld auf einen neuen Ausstattungs-Stand gebracht worden, vermutlich vor einigen Jahren. Es ist nicht nur komplett restauriert und sieht taufrisch aus, es hat auch die neuesten Ausstellungsgadgets wie fantastische Vitrinen, eingebaute QR-Codes, die sehr umfassende App, dazu Videos, angenehme Sitzmöglichkeiten, zusätzliche Aufsteller undundund. Alles sieht funkelnagelneu aus und funktioniert blendend. Das ist an sich schon mal fantastisch. Leider hält sich die Ausstattung nicht die Waage mit dem Informationsgehalt der archäologischen Abteilung.

Fast alle Themen werden hier nur angerissen, sowohl was die Besiedlung als auch die Lebensweise der vorspanischen Bevölkerung betrifft. Sowohl zu Teneriffa als auch zu den anderen Inseln gibt es kurze Ausstellungssegmente mit Dioramen, Fotos und Text, die aber so kurz und unspezifisch gehalten sind, dass mehr Fragen offenbleiben als beantwortet werden. So erfuhren wir, dass es römische Amphorenfunde gäbe. Aha. Auch phönizische Funde gäbe es. Aha. Was das aber nun im Endeffekt bedeuten soll, blieb offen. Sind die Bewohner der Kanaren oder spezifisch Teneriffas also nun also phönizischer Abstimmung? Römischer? Waren sie vielleicht sogar schon vorher da? Keine Information.

Ähnlich läuft es bei der Vorstellung der vorspanischen Besiedlung der einzelnen kanarischen Inseln. Wir erfahren, dass jede Insel offensichtlich eigene Qualitäten besaß: auf einigen wurde Landwirtschaft betrieben, auf anderen Jagd und Sammelwirtschaft, andere betrieben Weidewirtschaft. Warum diese Unterschiede? Keine Antwort. Warum gab es keinen Kontakt zwischen den Inseln oder gab es den doch? Immerhin liegen sie teilweise in Sichtweite voneinander? Keine Antwort.

Nun denn, schauen wir doch mal ob wir erfahren können ab WANN die Insel besiedelt wurde. Nachdem wir das gesamte Museum durchforstet hatten, kann ich sagen: es gibt offensichtlich keine einzige Datierung zu all den Befunden. Weder C14 noch Thermolumineszenz. Nichts. Wir tauften es daher unter uns “Das Museum ohne Datierungen”. Kurze Hoffnung keimte auf als wir in die paläoanthropologische Abteilung traten. Komplett inklusive abgetrenntem Raum für die Mumienfunde, die mit viel Dezenz dargebracht werden. Also auch hier wieder: ausstellungstechnisch wunderbar! Nur eben leider: informationslos. Ich zitiere hier mal lose aus den Texten der Ausstellung: “Die Paläoanthropologie kann uns viel erzählen über die Herkunft der Bewohner. Auch Krankheiten, Ernährung und andere Themen können wir aus den Knochen ablesen.”. Das ließ uns hoffen, dass wir die hier so schön angeschnittene Info dann auch im nächsten Satz, auf der nächsten Tafel erhalten würden. Leider nein. Zwar zeigen uns die Ausstellungsmacher was möglich WÄRE, aber anscheinend hat noch niemand die Daten hierzu erforscht. Ähnlich ergeht es einem bei den Steinzeichnungen und -ritzungen.

Nachdem man also die gesamte archäologische Abteilung besucht hat, weiß man einiges über die Möglichkeiten archäologischer Forschung. Man weiß auch, was es so ansatzweise für Funde gibt, nur eine kohärente Idee zur Besiedlung der Insel hat man nicht. Auch die Integration der erhaltenen Sammlungsschenkungen macht die Sache nicht besser, denn man sieht zwar viele tolle Objekte aus den Sammlungen, erfährt aber nur minimal etwas über den ursprünglichen Sammlungsbesitzer. Auch der Fakt in welchem Kontext diese Sammlungen ins Museum kamen hätte mich brennend interessiert – aber vielleicht ist das zu kontrovers.

Wirklich schade, aber ein wunderschönes Museum verkauft sich hier absolut unter Wert durch so wenige Informationen. Warum werden hier so viele Dinge ausgelassen? Ich wäre schon mit einem “Wir können es nicht genau sagen, weil...” zufrieden. Auf die seltsame Präsentationsart des Museum sieht es aber so aus als ließe man Ideen, vor allem Interpretationen, absichtlich aus. Römische Funde werden so nicht interpretiert als “römische Abstammung”, sondern stehen dann eben bezugslos im Raum und werden nirgends mit einer eventuell bestehenden Theorie oder Interpretationsmöglichkeit verknüpft. Warum? Folgt das einer generellen Maxime, da sich das Problem ja durch die gesamte Ausstellung zieht? In der Masse der Ausstellung wirkt es tatsächlich so als würden Interpretationen hier absichtlich ausgespart. Und wenn man so ein Gefühl hat, stellt sich ja die Frage: Warum wird hier etwas ausgelassen? Dazu möchte ich gar nichts weiterdenken. Vielleicht besuche ich es noch einmal, sollte ich jemals wieder auf Teneriffa unterwegs sein. 

English Version: The Museum of Omissions. 

In the summer of 2016 we visited Tenerife and  – of course – we also visited the archaeological museum of this island. Or, as it is called correctly: the Museum of Archaeology and Natural History, because that’s the official name and also the content of the beautiful building in Santa Cruz de Tenerife. And although that’s now almost 4 years since we visited, I decided to post my thoughts and impressions here because even now, in 2020, the museum lacks much information online – so maybe it would be of some help to interested people who´d like to visit it. It is (still ongoing, apperatenly, and judging from the comments on Google) in renovation and I don´t know how much the contents may have changed in the last 4 years. So,thats my disclaimer and now: Here we go!

The museum is located in the so called „historical centre“ of the city, which comprises about 3 blocks. It has been fabulously restaurated, with its own museum app that you can download for free in the free WIFI of the museum. It has its own air condition and a wonderful patio with plants and a garden. An own café,  incredibly motivated people who work there and a small but nice giftshop. So, when you enter the museum, the overall effect is quite positive and you feel welcome. So we went positively at the archaeological exposition, located in the bigger part of two storeys. And we had – as foreign archaeologists – a whole lot of questions we would have liked to be answered. I.e.: who were the native inhabitants of Tenerife before the arrival of the Spaniards at around 1490? Since when has the island been habitated? And by whom? Where did the pre-hispanic people come from, how did they live, which findings have been made? And what can they tell us about the people? And what happened after the Spanish people arrived? So: a whole lot of question Unfortunately, not one of them was answered, and here´s why:

The museum has obviously been renovated (or is still being renovated in parts) with an astounding amount of money and has been brought to the state-of-the-art level of exposition today. It is not only completely refurnished and looks like new, it has also the newest gadgets of exposition making: fantastic displays, QR-codes, the really impressing museum app, and there´s more: videos, really nice options to have a seat, additional information material etc etc. Everything looks new and runs smoothly. That in itself is an achievement! But unfortunately the amount of information of the archaeological exposition doesn’t relate to the same level of top of the art investment.

Almost all the issues are being treated in the exposition, if it’s the process of settlement or the lifestyle of the prehispanic inhabitants. There are displays on Tenerife and the other canaries islands – but the information is so short and unspecific, that our questions were not really answered. We read that there have been findings of roman amphorae. Okay. And Phoenician ones. Okay. But what does this mean? So, are the inhabitants of the canaries, or specifically Tenerife roman? Phoenician? Have they been on the island before? No information, just a blank space.

Its similar when it comes to the presentation of the prehispanic settlement history oft he different islands. We get to know that each island had obviously different qualities – some were into agriculture, others were big into hunting & gathering, other did grazing and herds. But why these differences? No answer. Was there contact between the Islands? No answer.

Well, then lets have a look at the timeline of settlement. After searching the whole museum, its clear, that there is obviously NO dating for all the finds. Theres no C14 or thermoluminescence date? Nothing? We called it „The museum without dating“ afterwards. There was a short moiment of hope when we got into the paleoanthropolgical rooms. A room, completely shut off from the rest of the museum, for the mummies, so you could visit them wuith due respect and decency. Asgain – good work on the museological side but so few information….

But again: no information. Citing here loosely from the texts in the exposition: „Paleoanthropology can tell us a lot about the provenance oft he habitants. Also, there´s information on maladies, nutrition and other issues that we can read in the bones….”. So we hoped to get the promised information in the next display or the next room, but there was nothing to have. The exposition makers gave us a bit of hope but no information. Maybe nobody has researched these data yet? It went similar with the room on stone carvings and engravings.

So, after visiting the whole archaeological exhibition, you´ll know a lot about the possibilities of archaeological research. And you´ll have a great impression of the findings on Tenerife – but you won´t have a coherent idea on the settlement of the island. The integration of donations into the museum didn’t make it better because you see showy objects that have been donated, but next to nothing about the donating person or the aspects under which the findings were made. But maybe this is too controversial?

It´s really sad, but an absolutely beautiful museum seems to be wasting its possibilities by presenting so few information. Why are there so many omissions? I´d be perfectly happy with something like: “we can´t say this with certainty because…”. But due to the strange way of presentation its seems that the omissions are being made with purpose. Why? Is this a general problem, because its present in the whole museum? Being presented en masse it seems as if interpretation would be left out on purpose, focussing on presenting finds without interpreting them. Why? And if such a feeling pops up, then the question follows: Why are the omissions being made? I don’t like to think further ahead of this. Maybe I should visit again if ever I come back to Tenerife.

Jochen Gerz "Rufen bis zur Erschöpfung"


Leave a comment

Wie ich in die Magical soup geriet und an zwei Dingen klebenblieb – How I happened to fall into the magical soup and got stuck there at two installations

Im Hamburger Bahnhof läuft momentan und noch bis 03.01.2021  „Magical Soup“, eine Reihe von Video & Soundinstallationen. Obwohl ich da eher zufällig reinstolperte, da eine Freundin mit mir die Fotografien im Obergeschoss sehen wollte, blieben wir beide direkt an einem der ersten ausgestellten Dinge kleben:

Cyprien Gailards Artefact (Babylon).

Wir sind beide ehrlich gesagt direkt hypnotisiert, einerseits von dem untergelegten kurzen Songfragment und dann von den Bildern. Da wir irgendwo auf der Hälfte der langen Installation reinstolpern, erwischt es uns sozusagen ohne Anfang und Ende: Bilder von Architektur im Mesopotamien-Stil, Gis in der Wüste, Ruinenstädte, Artefakte die in die Kamera gehalten werden. „Einheimische“, die Dinge zeigen. Wir bleiben locker 15 Minuten dabei, es kommt mir unendlich lang vor. . Ich habe versucht, weder vorher noch nachher Dinge über die ausgestellten Installationen zu lesen, sondern mich einfach beeindrucken zu lassen – im Sinne von :; was spricht zu mir, was nicht? „Artefact“ sprach Bände. Die Kombination der US-Truppen gegen die auf altertümlich gemachte Architektur einer offenbar modernen Stadt (Bagdad?), die damit getroffenen Aussagen über Macht, und den Clash zweier Kulturen, die Rückverweise auf die jahrtausendealte Kultur in Mesopotamien und dieses Gefühl, dass da nun total faszinierte aber auch ahnungslose GI´s drüberlaufen, Scherben hochheben, sich alles zeigen…. Und über allem dieses unglaubliche Licht der Wüste am Abend. Die Mischung aus Militär und Kultur, das Gefühl, dass hier Militarisierung und Eroberungen verhandelt werden, damals und heute. Die Gleichsetzung des Irak mit der mesopotamischen Geschichte, die ständig in den Architekturbildern angedeutet wird und davor die USamerikanischen Truppen, das Aneignen fremder, zeitlich und / oder räumlich entfernter  Kulturen – es ist ein seltsames, anrührendes und gleichzeitig sehr surreales Gebilde. Hypnotisch.

Nicht nur aufgrund des sehr konkreten Bezugs zur Archäologie war das ein Werk, das mich enorm angesprochen hat – vor allem deswegen, weil es immer wieder vorkommende Prozesse von Aneignung und Übereignung für mich angesprochen hat. Ich bin mit so vielen Ideen und Gedanken rausgegangen, es war ein sehr besonderer Moment.

Der zweite besondere Moment, vor allem sicher  coronabedingt und den dadurch geschaffenen emotionalen Ausnahmezustand, war Rufen bis zur Erschöpfung“ von Jochen Gerz (1972). Es steht sehr sehr abgelegen und fast versteckt am Fuße einer abgelegenen Treppe zum Keller. Und dort ruft er und ruft. Bis zur Erschöpfung und so laut, dass man ihn mehrere Räume weit hören kann. Warum ist er dort so alleine, warum hört ihn niemand? Zumindest sind wir ihm die Treppe entgegen gelaufen, und das Werk hat mich sehr berührt. Dieses Gefühl von Einsamkeit und Verzweiflung und Vergeblichkeit. Ich war froh, in meinem Leben mittlerweile besser Gehör zu finden und doch hat das verzweifelte Rufen viel Wut und Mitgefühl ausgelöst.

English Version

At the Hamburger Bahnhof Berlin there is currently (and will be until January 3rd 2021) an exposition called Magical Soup  – an array of video-Sound-Installations from different artists. And although I happened to stumble into it when we were on our way to a photo exhibition upstairs, we were directly stuck with an installation by Cyprien Gailard: Artefact (Babylon).

We were both, to be honest, hypnotized by this work, by the short loop that underlay the installation (Babylon by David Grey) and by the incredible mixture of pictures and video snippets. We happened to get into it at some point at the middle of the installation and it got to us without beginning or end: videos of architecture in the Mesopotamian style in a seemingly modern world, artefacts being held into the camera, cities in ruins, both antique and modern, “indigenous people” holding artefacts for GIs. We stayed for some 15 minutes and it seems incredibly long to me. I tried to not read anything about the installations before or after the exhibition, because I always like to experience the works without knowledge, so that they can “speak” rather freely to me – or not. Artefacts talked a lot to me. The combination of US troops with the seemingly “old styled” architecture in a modern city (Baghdad?), the reminiscence s of antiquity used for modern power plays, the feeling that fascinated but clueless GIs are walking on grounds that are thousands of years old. They lift up parts of ceramics, show things to each other – and above all there is this almost otherworldly light of the desert in the evening. The mixture of military and culture, the feeling that militarization and conquests are being talked, then and now. The reminiscence of the current Iraq with antique Mesopotamia that is being shown in the architecture and then the US American troops, the appropriation of cultures that are both geographically and/or temporally distant – it’s a work that speaks a lot, its strange, moving, surreal and hypnotic.

And not only because of its very direct relation to Archaeology did it move me a lot – it was all these thoughts about appropriation and transfer that made me think a lot. It was an inspiration, a very special moment.

The second special moment in this exposition was the work of Jochen Gerz called „Rufen bis zur Erschöpfung” (Calling until exhaustion) (1972). Maybe it’s the special emotional situation of Corona but this work, that was located at the foot of some stairs to the basement, moved me terribly. The installation was calling and calling and calling – you couldn’t almost see it, it was so hidden, but you heard it several rooms away. It was desperate to hear – for me. Why is he so lonely, why cant anybody hear him? We went down the stairs and were moved by this feeling of loneliness and desperation and exhaustion. I became so happy and aware that I am heard in my own life by now but the calling of this installation really made me feel heartbroken.


Leave a comment

MOOC & Archäologie? Ja! aber…. / MOOC´s and Archaeology? Yes! but….

Vor einiger Zeit begann ich auf Coursera einen Kurs zum Thema Universal Heritage. Da lagen schon mehrere gute Kurse zum Thema Vorgeschichte, Museum etc. hinter mir: Natürlich Archaeologys Dirty Little Secrets der unglaublichen Sue Alcock der Brown University und die MOMA-Moocs “Art & Inquiry. Museum Teaching Strategies for your Classroom” , zum Beispiel.

Recovering the Humankind´s Past and Saving the Universal Heritage” wurde von der Sapienza Universität Rom angeboten und versprach eine Einführung zum Thema Heritage und Archäologie in der heutigen Zeit sowie das Erlernen digitaler Techniken in Forschung und Bewahrung archäologischer Funde. Das klang mehr als verlockend, denn geht es nicht darum, uns als Wissenschaft neu zu positionieren, eine Stellungnahme anzubieten zum Thema Geschichte, Vorgeschichte, Relevanz? Und das alles in einem MOOC! Großartig. Ich war dabei. Und dachte an Themen wie Indigene Archäologien, Heritage für alle, das Zugangs- und Bestimmungsrecht über Geschichte und die Debatten darüber, was Heritage sein sollte und wo die Grenzen liegen – sei es in Deutschland wie im Fall der dresdner Brücke oder vielleicht in Lateinamerika wo Heritage auch eine Frage von Abstammung und Recht ist.

Leider stellte sich bereits sehr schnell heraus, dass es hier nicht um die brennenden Eisen der Geschichtswissenschaften gehen würde. Ein älterer Professor brachte statisch sitzend und besonders langsam sprechend sowie unterlegt mit powerpointartigen Photos echte Gemeinplätze zum Thema Heritage vor. Schon die Einführungswoche mit dem Thema Was ist Archäologie, wo kommt sie her etc. zeigte, dass ich meine wenige Zeit eventuell doch anders verbringen sollte als mit diesem Seminar. Denn in diesem Kurs kamen gleich am Anfang Aussagen wie diese: “Archäologische Objekte können nie eine Aussage an sich sein”. Ach, tatsächlich? Objekte sind also stumme Zeugen, denen nur der Archäologe etwas entlocken kann? Ich glaube, ich habe die letzten Jahre einfach die falschen Bücher zum Thema Materialität gelesen. Dass Objekte und Materialität ein ganz eigenes, mit dem unseren verwobenes “Leben” haben – ich dachte, DAS wäre mittlerweile ein Gemeinplatz. Ist es aber wohl nicht. Deshalb möchte ich hier noch einmal Leseempfehlungen aussprechen:

Hahn, H.-P., 2014: Materielle Kultur. Eine Einführung. Reimer Verlag.

Hodder, I., 2012: Entangled. (Habe hier drüber geschrieben.)

Hodder, I. (Hrsg), 2011: The Meanings of Things.Material culture and symbolic expression. Revised edition. Routledge.

Oder, wenn es ganz schnell gehen soll, gerne auch nur die wenigen Seiten in der letzten Auflage von Eggerts “Prähistorische Archäologie. Konzepte und Methoden.”, 2012, Seite 305 – 318.

Wer Materielle Kultur als schweigendes Zeugnis ansieht, bei dem kann auch Heritage und all die komplexen Fragen hierbei nicht wirklich schwierig vorkommen. Logisch, oder? Da restauriert man und gibt es zurück an die Menschheit. Fertig ist die Laube! (Entschuldigung, ich verkürze und pointiere natürlich.)

Ganz ähnlich, aber auch ganz anders erging es mir mit dem MOOC zu Paläoanthropologie, der schick gemacht und sehr spannend war. Reisen nach Südafrika, in Labore, viele Interviews mit Forschern zum Thema und besonders wichtig, wie ich fand: WARUM machen diese Menschen, diese Forscher, das? Warum haben sie sich dafür entschieden, wie sind sie dazu gekommen und warum sind sie dabei geblieben? Brennende Fragen, denn sie rühren ja an das Grundthema von Wissenschaft: Warum mache ich das? Warum nehme ich viel Arbeit, und ja, auch Entbehrungen auf mich? Es war sehr spannend, Intervierws dazu zu hören. Mit Wissenschaftlern, mit Studierenden.

Wie sich in den Interviews herausstellte, war der Abenteuerfaktor ein großes Thema. Dass es so toll wäre, rund um die Welt zu reisen und spannende Dinge zu tun. Und ich bin mir ganz sicher, dass das für uns alle ein großer Faktor ist. Aber es gibt auch andere Gründe. Gründe, die unsere Forschung für viele Menschen zu einem Thema machen (können). Gerade bei der Erforschung der ersten Menschen steckt soviel drin! Hier kam es leider sehr wenig zur Sprache, bzw. es wurde wenig nachgefragt und hinterfragt. Ebenso wie das möglicherweise kontroverse Thema „Nordamerikanische Forschung in einem afrikanischen Land“. Interviewt wurden nämlich fast ausschließlich weiße, nordamerikanische Forscher. Die dann in Südafrika eine Forschung durchführen. Also, selbst als Laie würde ich sagen, da steckt einiges an Konfliktpotential drin, selbst wenn man mal Themen wie Kreationismus und Bibelgläubigkeit oder Koranfestigkeit außer acht lässt, die sicher auch kontroverse Debatten zum Thema „Hominiden“ bieten.

Ich war doch erstaunt war, dass diese Themen komplett ausgespart wurden. Das war allerdings auch schon bei ADLS aufgefallen und ich frage mich: lassen die Universitäten hier Themen aus? Gibt es Themen, die ausgespart werden, weil sie zu kontrovers sind? Oder ist es eine Art Selbstzensur der beteiligten Wissenschaftler? Wer als Forscher*in in Ägypten, Jordanien, der Karibik zu tun hat, dem glaube ich nicht, dass da keine Erfahrungen sind. Und Meinungen. Diskurse.

Und darum finde ich mittlerweile: MOOCs und Archäologie – unbedingt. Bitte! Viel davon, in verschiedensten Facetten! Aber bitte, nicht die schwierigen, kontroversen Fragen aussparen. Finanzierungen, Streits um Deutungshoheit, all das sollte auch mal vorkommen dürfen. Hier möchte ich ganz deutlich sagen, dass ich es immer wieder und immer noch sehr wichtig finde, dass wir auch diese Themen, die sich ja aus unserer Geschichte und Forschungsgeschichte ergeben, auch angehen. Dass wir sie erwähnen und die momentan dazu im Raum stehenden kontroversen Ideen erklären und weiterführen. Das ist unangenehm und es kann sehr sehr anstrengend sein – gerade wenn die Gegenseite, Laien, indigene Gruppen, werauchimmer, darauf auch kontrovers antworten und tatsächlich eine MEINUNG zu unserer Forschung haben. Aber genau darum geht es: um Kommunikation. Und das ist keine Einbahnstraße.

MOOCs zum Thema Archäologie und angrenzenden Gebieten in den letzten 12-15 Monaten:

Sapienza University of Rome on Coursera: Recovering the Humankind´s Past and Saving the Universal Heritage

University of Buckingham on Iversity: Stonehenge.

ZEIT-Akademie: Archäologie

University of Wisconsin on Coursera: Human Evolution: Past and Future.

Brown University on Coursera: Archaeology´s Dirty Little Secrets

 ENGLISH VERSION

Some time ago, I started a course on the topic of Universal Heritage at Coursera. This was at a point when  I had already passed through several good MOOCs on the topic of prehistory, museums and archaeology.: of course Archaeologys Dirty Little Secrets of the incredible Sue Alcock of Brown University, and the MOMA-Moocs “Art & Inquiry. Museum Teaching Strategien for your classroom”.

This specific MOOC, “Recovering the Humankind´s Past and Saving the Universal Heritage”, was presented by the Sapienza University of Rome and promsied to be an introduction on the topic of Heritage and Archaeology in modern times as well as tools for learning digital techniques in the investigation and preservation of archaeological finds. That sounded very promising. All these topics together in one MOOC: Heritage, preservation, techniques, prehistory. What came to my mind was: Indigenous Archaeology, Heritage for everybody, the access and interpretation of Prehistory and the debates about what heritage exactly is and what it could or should be. And what its limits are – be it in Germany in the case of the bridge in Dresden or maybe in Latinamerica where Heritage includes questions of descendance and birthright.

Unfortunately, I never made it to the “technical” section of the MOOC because the first sessions started with an introduction held by an elderly professor who stated, slowly speaking and with a background of powerpoint-y photos such common place enunciations about arcaheology and heritage that I decided to leave it right there. Because of phrases like: “Archaeological objects can never be a statement in themselves”. Oh, really? Objects are silent witnesses, then, and only an archaeologist might get something out of them? It seems that I´ve read the wrong books on materiality lately. That objects and materiality lead their own life, intertwined with ours, I thought that would be common place. Seems, it is not. And who sees material culture as silent witness, perceives heritage and all the complex issues associated with it as one simple thing: restaure it (HOW? WHY?), give it back (To WHOM?) – and that´s it! (I am sorry, I really DO abbreviate here.).

Similarly, although in a different way, was the experience with the MOOC on Paleoanthropology, offered by the University of Wisconsin, that was very well made and included a wide range of fascinating topics. Travelling to South Africa, visits to excavations, interviews with actual paleoanthropologists! Information on the evolution of humans! Laboratory time! And, what impressed me most was: the MOOC put an emphasis on personal experiences. Why do all these people work as paleoanthropologists? What lead them to choose this career? Why did they go on? Arduent questions because they touch the bases of scientific research: Why do I do this? Why do I spend so much time and energy on it? It was absolutely fascinating to go through these interviews with scientists and students. In the end, it turned out that the “adventure factor” was a major topic for all of them. That it´s so great to travel round the wourld and do exciting, adventurous things. And I am sure that this is a major thing for all of us. But there area other reasons as well. Reasons that (can) make our investigation a relevant topic to many other people. And the evolution of humanity is such a fascinating topic! But I would have been happy to see other subjects covered as well.

In all these interviews, as in all other MOOCs as well, controversial topics were ignored. This focus on rather “pleasant” topics in a MOOC has been present in every single one of them. Controversial subjects are being left out completely. Is this part of the official idea of doing a MOOC? Are the universities involved or is it the scientists themselves that exclude these topics in order to create a more “harmonious” MOOC? I assume that investigators working in countries like Egypt, Jordan, South Africa or the Caribbean have some opinions on controversial archaeological subjects in their study regions?! There have to be experiences, opinions, discourses? And that is why I came to think about MOOCs and Archaeology as a complicated subject.

Archaeology & MOOCs – great! But please, don´t exclude controversial topics. Let´s be more open about the subjects that concern scientists and other people alike. Let´s face difficult questions on participation as well, not only the nicer, more adventurous subjects. Problems of financiation, the power and access to interpretation – all these should have their own space in the MOOCs as well, among others. These topics, that accompany Archaeology for as long as it exists should have a right to appear and to be discussed in MOOCs. Especially there, because of their open and interactive online nature! Why don´t discuss the controversial ideas as well as the “harmonious” ones? Yes, this can be more unpleasant and time consuming than just talking about our latest adventure in the jungle, but it may be more fructiferous, as well. Many people have opinions on archaeology. And we can learn how to listen to them and interact. Because this is the point: communication! This is not a One-Way Road.

MOOCs on Archaeology and similar topics in the last 12-15 months, partially covered in this blog:

Sapienza University of Rome on Coursera: Recovering the Humankind´s Past and Saving the Universal Heritage

University of Buckingham on Iversity: Stonehenge.

ZEIT-Akademie: Archäologie

University of Wisconsin on Coursera: Human Evolution: Past and Future.

Brown University on Coursera: Archaeology´s Dirty Little Secrets

 

 

 


Leave a comment

Das Kykladische Museum in Athen / The Cycladic Museum at Athens

Cycladic Museum Athens sprachederdingeblog

Cycladic Museum Athens sprachederdingeblog

 

Athen im Mai 2015 beinhaltete mehrere Tage voller Museen. Und dann nochmal Museen, und dann noch mehr und noch die Fundorte. Ach, und Museen! Wenn an jeder Ecke ein Fundort liegt, bleiben dutzende Museumsbesuche nicht aus.

Das Kykladische Museum  (hier der kurze deutsche Wikipedia-Eintrag dazu) war jedoch ein besonderer Fall, denn dieses Museum basiert nicht auf einem Fundort in oder um Athen, sondern auf dem Inhalt verschiedener privater Sammlungen, die sich unter dem Dach des Kykladischen Museums zusammengeschlossen und durch weitere Ankäufe seit der Gründung in den 1980er Jahren vergrößert haben. Auch der Name ist etwas irreführend, denn es geht nicht um die Kykladischen Kulturen, sondern nur teilweise um diese und dann um das gesamte archaische und klassische Griechenland, bis etwa in die römische Zeit.

Generell: dieses Museum hat vier Stockwerke, voll mit Objekten. und was sofort auffällt: alle Stockwerke sind in einer durchgehend durchdachten Art & Weise eingerichtet und doch hat jedes Stockwerk seinen eigenen Charakter. Gleich im ersten Stock geht es um die Dinge, die dem Museum seinen Namen gaben: die Kykladische Kultur. Wunderbare Statuen, Keramiken und andere Objekte werden in einer sehr zurückgenommenen, dunkel gehaltenen und eleganten Art & Weise präsentiert, es gibt viel Platz um den Objekten nahe zu kommen, sie zu betrachten und die Information zu verarbeiten.

This slideshow requires JavaScript.

Das zweite Stockwerk ist den Archaischen Kulturen Griechenlands gewidmet, das dritte der Bronzezeit und das oberste schließlich der Klassischen Periode – dem, was wir heute häufig als “typisch griechisch/klassisch” erkennen. Jedes Stockwerk ist farblich durchdesigned und v.a. Stockwerk 3 und 4 haben relativ viele technische Zusatz”spiel”möglichkeiten im Programm: Videos, interaktive Bildschirme. Gerade das oberste Stockwerk war zudem so gestaltet, dass hier Objekte und Abbildungen von Vasen oder Reenactment-Fotos sich ergänzen. Dies macht viele Objekte verständlicher, und Videos und Fotos machen das Ganze dann noch plastischer. Allerdings ist hier den Machern doch manchmal etwas die Hand ausgerutscht, denn wenn die Infotafeln gut gemacht sind und weder zuviel noch zuwenig Information hergeben, wurde offensichtlich alles andere in die elektronischen Medien gesteckt, sodass selbst gestandene Mittelmeer-Archäologen an meiner Seite nicht recht wussten, wie sie mit soviel Information umgehen sollten. Interaktive Tafeln für Kinder, die den Mittelmeerverkehr mit Schiffen zeigten, waren zwar auf griechisch und englisch gestaltet, hatten dann aber soviel einander überlagernde Informationen, dass wir nicht mehr wussten, wer wie wohin segelte, warum und was “unser” Schiff gerade anstellte.

Wer, wie ich, wenig Ahnung von archaischer und / oder klassischer Antike in Griechenland hat, lernt hier viel und die zurückgenommene Darstellung der Objekte, und das Herausheben einzelner Objekte in wunderbar ausgeleuchteten Vitrinen  macht es auch zu einem ästhetischen Erlebnis. Die verschiedenen Ausstellungsdesigns der einzelnen Etagen heben die einzelnen Perioden voneinander ab, und ermöglichen es dem Besucher, sich durch eine doch erhebliche Masse von Objekten zu bewegen ohne zu ermüden. Neue Anreize fürs Auge und das Hirn beugen Erschöpfung vor, gleichzeitig sind alle Stockwerke aber immer noch so zurückgenommen im Design, dass man sich trotzdem wohl und nicht überfrachtet fühlt.

Insgesamt war dieses Erlebnis eine sehr relaxte Angelegenheit, wobei die elegante Ausstattung und die zurückgenommene Darstellung einen großen Einfluss hatten. Leider hatte ich dann doch einige Zweifel bezüglich der Herkunft der Objekte, die, wie in vielen anderen Museen in Athen, nie angesprochen wird. Das ist mir ein Rätsel, denn offenes Umgehen mit diesen schwierigen Themen wäre eigentlich angebracht? Hier wird “Herkunft” einfach herausgenommen. Die Objekte stehen im Vordergrund, so wie es auch die Ausstellungsoptik vormacht. Fundgeschichte – inexistent.

Problematiken wie Looting etc werden ausgespart, der Besucher mit schönen Objekten “bombardiert”. Ein offensiverer Umgang mit diesem schwierigem Thema wäre traumhaft, so muss man sich mit einem wunderschönen, durchdesignten Museum begnügen, dass ganz auf die Schönheit des Objekts setzt.

ENGLISH VERSION

Athens in May 2015 consisted mainly in visiting museums. Day after day, I went to other museums, to site museums, archeological sites and the like. Oh, and  – museums! Did I mention the museums?

The Cycladic Museum (see the brief wikipedia entry here) was a special case as this museum is not (even in a broader sense) a site museum, but is based on the contents of different private archaeological collection, that have been united under the roof of the Cycladic Museum, being increased through acquisitions from the 1980s onwards. Even the name is somewhat misleading, as this museum does no ONLY present cycladic art (although it does) but presents objects from all over classical and archaic Greece up to the Roman Period.

This museums has four storeys, full of objects, and even more objects and what comes to mind immediately is: these storeys have been meticulously designed so that each one of them has its own character. The first storey is about the Art that gave the museum its name: Cycladic Art and Cycladic Culture. Wonderful statues, ceramics and other objects are presented in such an elegant way, relaying on dark colors and spotlights, that one is tempted to approach each object as a treasure. There is much space to have a look of each of the objects, to read and pass time with each of the statues and pots.

 

This slideshow requires JavaScript.

The second story is dedicated to the archaic cultures of Greece, the third to the Bronze Age and the fourth and last one to the “classical Greece”, things that even non-archaeologist would recognize as “typically greek”. Each story follows its own color code, and story 3 and 4 present a lot of technical gimmicks: videos and interactive screens. And it was the froth story that presented in addition a presentation where vases and photos of greek vase painting intertwined with photos and videos that depict the scenes from the pottery with actual people. In this way, vases and reenactment intertwine and complement each other – a feature that I liked very much, but my companions found rather dreadful. Unfortunately, the implementation of interactive elements went a little bit far, because information was so overcrowded in these features, that I was unable to follow any of the bits of information found. Even knowledgable colleagues didn’t know how to use these features meaningfully. And besides: most of the interactive features were designed for children, not even for adults. So, if I feel overcrowded with detailed information on the mediterranean shipping traffic in the Bronze Age, than a child of say 6-8 years would be as well, trust me.

People like me, with a limited knowledge on archaic and classical Greece learn a lot due to the presentation of information next to the objects, and the perfect design of the museum makes a visit an aesthetic experience as well. The different exhibition designs create different atmospheres  and the visitor is able to move through a LOT of objects without feeling to overwhelmed. New stimulation for the eye and the mind prevent exhaustion facing dozens and dozens of pots, armours, textiles, stone objects. But even so, each story is at the same time presented in a rather withdrawn way so as not to overpower the visitor.

Generally speaking, this experience was a really relaxed visit to a great museum. But there is a dark side as well. I had rather serious doubts about the provenience of the objects, a fact that is not faced in any Athenean museum. IN the Cycladic Museum, with its roots and history in private collections, this problems seemed even more pressing. I couldn’t understand why this topic is not faced anywhere in the museum, not even in a minuscule information. “Provenience” is not a topic. Full stop. The objects are in the foreground, beautifully presented and cherished. The objects history – inexistent.

So in the end, the visitor is “bombarded” with a most exquisite and beautiful presentation of beautiful objects. But an offensive handling of such a difficult topic would have been great. As it is, we have to content ourselves with a beautifully designed museum, which is putting all its weight on the beauty of objects without a history.


Leave a comment

“Alltag Einheit” im Deutschen Historischen Museum Berlin / “Unification” at the German Historical Museum Berlin

Direkt nach der Eröffnung war ich da: “Alltag Einheit”, die neue Sonderausstellung im Deutschen Historischen Museum Berlin. Es dürfte ja mittlerweile bekannt sein, dass mich Ausstellungen dieses Themas fast magisch anziehen (etwa hier zur “Bösen DDR”, hier zum “Alltag DDR” oder hier zum “Museum im Getränkemarkt”!): ich bin einfach gespannt, wie ein Teil meiner Geschichte ins Museum kommt. Und ich versuche wirklich, objektiv in der Beschreibung zu bleiben – aber es funktioniert nicht immer. “Alltag Einheit” – ist das der Gegenpart zu Alltag DDR” in der Kulturbrauerei? Die Ausstellungsdesign lässt es fast vermuten, eine konkrete Korrelation oder Information hierzu fand ich aber nicht.

Zuallererst: In der Sonderaustellung darf man keine Fotos machen. So was mag ich ja gar nicht. Warum soll ich im Museum keine Fotos machen? Ist das Ausstellungsdesign urheberrechtlich geschützt? Nein, wie das DHM mir über Twitter antwortet (@DHMBerlin), sind die Leihgaben der Grund hierfür. Diese dürfen auch Rechtsgründen (?) nicht fotografiert werden. Gerade bei dieser Ausstellung besonders schade, denn sie war dermaßen auf Mitmachen und Selbst Erleben gepolt, dass Fotos machen und mit den Objekten und Installationen interagieren nur logisch gewesen wäre. Sogar eine Fotochallenge gibt es, bei der man Fotos von der “eigenen” Einheits-Erfahrung auf Twitter mit nem speziellen Hashtag posten kann (#meineeinheit mit @DHMBerlin).

Nun aber zur Ausstellung selbst! Generell: hier wird es wirr. Nämlich sowohl in der Ausstellung, in der ich keinen klaren Rundgang fand,  sondern viele, miteinander verbundene und dann wieder abgegrenzte Areale zu verschiedenen Themenbereichen, was zum Konzept gehörte. Aber auch in der Werbung für diese Ausstellung. Diese hat nämlich folgendes, erklärtes Ziel laut der Homepage des DHM: sie “thematisiert den Alltag der Vereinigung und die Erfahrungen der Menschen sowie den in seiner Dimension historisch einmaligen Wandel des gesamten politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Gefüges der Gesellschaft in der früheren DDR ebenso wie die damit einhergehende Veränderung der alten Bundesrepublik.”. Großes Thema und: die Ausstellung will also Ost und West einbeziehen. Deshalb ja auch “Alltag Einheit“. De fakto ist es aber so, dass sie zwar sehr viele Aspekte und unterschiedliche Sichtweisen der Einheit abdeckt (und dies wird durch den Ausstellungsaufbau absolut fantastisch/plastisch umgesetzt) – diese aber eigentlich ausschließlich aus Sicht der Ostdeutschen. Ich konnte jetzt nicht wirklich Bereiche finden, in denen die westdeutschen Erfahrungen tatsächlich dargestellt worden wären – außer in den Informationstafeln, auf denen häufig auch über westdeutsche Erfahrungen mit der Einheit zu lesen war. In den Objekten und Installationen fand ich aber eigentlich – fast nichts. Ich fragte mich, ob die Einheitserfahrung für Westdeutsche wohl weniger einschneidend war? Und deshalb weniger ausstellbar?

Dafür durfte ich ganz viele Dinge selber machen. Zum Beispiel mein persönliches “Einheits”-Wort aufschreiben oder aufsprechen. Ich durfte in kopierten Akten blättern und mir Filme angucken. Ich durfte interaktiv Informationen zu besetzten Häusern im Berlin der frühen 1990er Jahre anschauen. Ich konnte Musik hören. Man konnte und sollte also eine große Menge mitmachen, und ich weiß nicht, wie sich das Ganze für jemanden anfühlt, der nicht direkt in Berlin lebte, in den 1990er Jahren. Für mich war es eher wie ein persönliches “Berlin 1995”-Revival. Denn die Objekte, die Fotos, die ausgewählten Themenbereiche beziehen sich zu einem Großteil auf Berlin und Umgebung. Wie war denn die Einheit in, sagen wir mal, Groß-Kleinkleckersdorf West und Groß-Kleinkleckersdorf Ost? Änderte sich da etwas? Was? Hierzu gibts nur wenige Informationen wie etwa die Auszüge der spektakulären Fotoreihe mit Aufnahmen von – allerdings wiederum aus dem Osten stammenden –  Menschen im Jahr 1990, 1995 (?) und nochmal zu Beginn des 21. Jahrhunderts.

Fotos sind übrigens generell eine große Sache. Fotos der Einheit, der Menschen, der Veränderungen. Die oben angesprochene Foto-Challenge. Dafür aber: weniger Objekte. Ganz viel läuft hier über Abbildungen, vielleicht auch weil die Veränderungen im Gefüge der Gesellschaft sich häufig einfacher über Fotos als über Objekte abbilden lassen? Absolut faszinierende Themen wie “unterschiedliche Alltagskulturen” (Zitat einer Texttafel) und Unterschiede im Denken und Handeln werden nur sehr sehr kurz und schemenhaft in den längeren Texttafeln angesprochen. Dabei ist es doch gerade das, was diese Zeit charakterisiert. Hier prallen Welten, Denkwelten, aufeinander. Das ist kaum Thema.

Im Großen und Ganzen ist der riesige Umbruch der Wendezeit also nur sehr flach abbildbar. Fotos transportieren hier viele der damals vorherrschenden Emotionen, aber das ganze Ausmaß ist eigentlich in einer Ausstellung kaum darstellbar. Es ist eine Ausstellung, wie gemacht für einen ersten Eindruck. Das große Mitmach-Potenzial und die vielen kleinen Themenbereiche bieten sich dafür an, eine Idee davon zu erhalten, wie es gewesen sein könnte. Aber viele der großen Themen sind außen vor, der Fokus liegt auf dem, was halbwegs “anfassbar”, erfassbar ist.

 UNification - Alltag Einheit DHM BerlinDas einzige Photo, bevor die Museumwärterin mahnte….Installation zu “Meinem persönlichen Einheits-Wort”. Ohne Leihgaben im Bild!

ENGLISH VERSION

Directly after the opening I decided to go and have a look at it: the new Special Exhibition at the German Historical Museum: “Unification. German Society in Transition“. It may be common knowledge by now that I am interested in these topics and that there were a lot of expositions visited so far (read about it here: “Good GDR – Bad GDR”, “Everyday Life at the GDR”, “Museum at the Cornershop”). I am curious how a part of my own past is being displayed in museums. And I really try to be an objective observer. I really do try! But I don´t always succeed. “Unification” (“Everyday Life during the Unification” as its German title traduces literally) – is this the counterpart to “Everyday Life in the GDR”, the exposition visited in Berlin some time ago? The exposition design and the title made me wonder about it, but I couldn´t find any precise information about it.

And, in the first place: you can´t take photos in this exposition of the German Historical Museum. I don´t like that… why shouldn´t I take photos? Is there a copyright to the exhibition design? As the Museum let me know via Twitter (@DHMBerlin)n this is due to the fact that the exposition uses lenders for many objects. Unfortunate for this exposition, because it was particularly focussed on participation and experiencing. So interacting with objects and istallations by taking photos would have been logical – for me, at least. There is even a “Photo challenge” associated with the exposition where you may twitter your own special unification photo unter der the hashtag #meineeinheit.

But now to the exposition itself. Generally speaking: its getting a little bit confused. In the exposition where I couldn´t find any clear way to wander around but many interconnected and separated areas on different topics, which makes sense regardin the obejctive of the exhibition – as well as in the marketing of the exposition. The marketing claims the following goal: “Everyday life in the union and the experiences of the people are the focus of the exhibition “Unification. German society in transition”. It deals with the transformation, historically unique in its dimension, of the entire political, economic, social and cultural structure of society in the former GDR as well as the concomitant changes in the old Federal Republic.” Ok, so the goal is to show both Germanies, East and West. That´s why it´s called “German Society in Transition” and not “GDR Society in Transition”. But actually, although many aspects of the life during the unification process are being covered, these are mainly focussing on East German perspectives.  I wasn´t able to find areas that focussed concretely on West german perspectives on Unification, apart maybe from some comments and explanations in the information tables. But in the actual objects or installations I found – almost nothing. I wonder if the experience of unification was maybe less important to West germans? Or less “apt” for an exhibition?

But on the other hand I was allowed to do a lot of things on my own. Writing down my “personal unification word”, for example. I could scroll through copies of official documents and watch movies and documentaries. I could interact virtually with informations on squatted houses in East Berlin in the early 1990ies. I could listen to music… in the end, you could participate and interact with a lot of things in this exposition and I don´t know how this feels for somebody who didn´t live in Berlin at this specific time, say between 1990 and 1996. For me, personally, this was like a “Berlin 1995 revival”. Because the objects, most of them photos and the selected topics focussed mainly on Berlin and the surrounding areas. How was the Unification experienced in, lets say, in some small village in East and West? Were there changes? And what? There are very few informations on this – including the absolutely spectactular photograhy series of (again: East) German people visited in 1990, 1995 and the beginning of the new century.

Photos are definitely the big thing ath this exposition. Photos of the Unification, of the People, of the changes. And the above mentioned photo challenge. But few objects, comparatively. Is this because changes can be made more “experiencable” therough phpotos, transporting emotions than through “mere” objects? Many of the topics, fascinating as they are, are only addressed in the information tables. Topics like “different cultures of everyday life”, differences in perepction and acting as they developed over a 40 year span living in different political systems and societies are totally fascinating and were mentioned in the information text. But – they were not really visible in the objects or instalaltions. And this is just what characterizes this fascinating time of changes: Universes of Thoughts collide, East and West germans realized how different their mutual perceptions of objects, words, events, were. It differentiated them and let to a development of a new cultural identity, mostly still influenced by the former German states. That´s not a topic in the exhibition, though.

Generally speaking, the huge changes of the time of Unification can only be made visible in a small way. Photos transport many emotions that were prevalescent in 1989-1990 but the whole amount of change, emotions, personal and social developments is impoosible to represent at an exhibition. Or so it seems visiting this specific exposition. Its an exhibition that is great to get an idea of how things were, at that time. The big potential of participation and the many small areas and subjects are clearly apt to give you an overview of the huge changes that were happening during these 1-2 years. But the big issues are left out, the focus lies on the things that can be presented in a “museum way”.

 

 


3 Comments

Fundorte & Museen: Kerameikos und Agora in Athen / Sites and Museums – Kerameikos and Agora at Athens

Agora Athen sprachederdingeblog

Agora Athen sprachederdingeblog

Kerameikos und Klassische Agora, das waren zwei Ziele, die oben, sehr weit oben auf der Athen-Liste standen. Gar nicht weil ich vorher endlos viel darüber gelesen hätte, sondern weil ich mich von einem lange vergangenen Besuch an überall herumstehende Säulen und Ruinen erinnerte. An mediterranes Abendlicht und klassisches Flair. Also wurden Kerameikos, der lange genutzte Friedhof vor den Toren Athens und die angrenzenden Areale Athens HINTER diesen Toren, sowie die Agora, das alte Stadtzentrum mit seinen öffentlichen Bauten, eines der obersten Ziele der Reise. Beide präsentieren nicht nur abgegrenzte archäologische Areale mit immer noch andauernden Grabungen mitten in der Stadt, sondern auch gleichzeitig Museen im Fundort selber, die Objekte ausstellen die eben dort gefunden wurden.

In beiden Fällen liegen die Fundorte mitten in der Stadt. Abgegrenzt durch hohe Zäune, mit Eintrittshäuschen  und Wächtern versehen, sind sie nicht nur historische Stätten sondern auch Orte der Ruhe innerhalb des lauten, hektischen Athens. Mit Gräsern und Wiesenblumen überwachsene Ruinenstätten, durchsetzt mit offenen, kleinen Grabungsschnitten, einer Infotafel hier und dort. Und: relativ wenig Menschen. Im Hochsommer, so sagte es eine Kollegin, sei es hier viel voller. Ende Mai scheint eine wunderbare Zeit zu sein um diese Stätten zu besuchen und sie fast alleine sehen zu können!

Beide Stätten sind auch absolut kinderfreundlich. Hier wäre ich gerne mit der Familie gewesen! Viel Platz zum Laufen, Sitzen, etwas Essen. Zum Angucken, erklären, herausfinden. Wichtige Gebäude oder Grabungen sind abgesperrt, aber das lässt immer noch 90 % Platz um sich hier einmal auszulaufen und dabei trotzdem museologisch-archäologisch unterwegs zu sein. Beide Fundorte bieten derartig viel Platz, dass man locker als Erwachsener eine Stunde dort herumlaufen kann – und dann hat man immer noch nicht alles gesehen. Und der parkartigen Charakter mit vielen Bäumen und Bänken machen Kerameikos und Agora gleichzeitig zu einer Ruhestätte. Sitzen, auf die Akropolis oder andere Ruinen schauen…. weitermachen. Wunderbar.

Information auf dem Gelände ist jedoch in beiden Fällen eher spärlich gesät. Wer nicht weiß, was er sieht, kriegst auch nicht raus, es sei denn er googelt es gleichzeitig. Nur wenige, ausgewählte Infotafeln geben einen Überblick über das ganze Gelände und die einzelnen Areale oder Gebäude tragen nur winzige Steintäfelchen mit Aufschriften wie: “Tholos“. Aha. Wenn mir nicht jemand erklärt hätte dass dies der Ort sei an dem sich die Athener Magistraten zum Essen und Schlafen trafen um auf Staatskosten ihre Arbeit zu Verrichten – es hätte sich mir nicht von alleine erschlossen! Insofern also: Infos lieber dabei haben. Oder vorher lesen. Oder eben einfach nur den Ort genießen, ohne Infos.

This slideshow requires JavaScript.

Hat man genug gestromert, könnte man auch ins Museum gehen?! Denn es ist ja gleich innerhalb des Zaunes. Im Falle des Kerameikos hat man ein wunderhübsches, kleines Museum dazugebaut, dass viele Funde des Kerameikos zeigt ohne dabei überladen zu wirken. Information ist hier gegeben, aber doch eher für einen sehr interessierten Besucher. Trotzdem ist die übersichtliche, ruhige Disposition der Funde, die chronologisch geordnete Keramikgalerie und der statuenübersäte Innenhof einen zweiten Blick wert. Auch wer sich in griechischer Archäologie nicht auskennt wird von der Aesthetik der Objekte angezogen.

Im Falle der Agora ist es sogar noch besser. In den 1960er Jahren hat man eine der Stoen rekonstruiert, komplett mit allem Drum und Dran – und ein Museum darin geschaffen. Man wandelt also in einer klassischen griechischen Stoa (ich gebe zu: ich habe die Rekonstruktion nicht auf historische Genauigkeit überprüft), denkt an die Philosophen und betritt dann ein schönes, klassisches Museum. Etwas altmodisch gehalten, aber mit wunderbar übersichtlich gestalteten, genau richtig geschriebenen Informationstexten. Einigen Rekonstruktionen von Gräbern oder Zeittafeln und Vitrinen, die im langen Innenraum der Stoa rechts und links in chronologischer Reihenfolge Material aus den Grabungen auf der Agora zeigen. Schlicht und gut! Wer am hinteren Ende den Saal wieder verlässt, kann noch das obere Stockwerk erklimmen – ganz den Statuen und Büsten gewidmet. Im Freien, wie auf einer riesigen Balustrade, überblicken sie die Agora. Dahinter gibt es die Räume für die Konservatoren und Restauratoren, und Einblick in ein offenes Depot des Agoramuseums, das durch größere Fenster sichtbar wird. Alles in allem ein wunderbares, wirklich traumhaft schönes Erlebnis.

Gerade die Zusammenarbeit von Fundorten und Museen machte das Ganze zu einem Moment, der das vorbyzantinische Athen wiederaufleben lässt. Die zwei- oder gar dreisprachigen Beschriftungen machen das Lesen auch für Touristen möglich und die offene, wenn auch schlicht eher klassische aufgebauten Ausstellungen ermöglichen es, sich einen Überblick über die Geschichte des vor den Türen des Museums liegenden Ortes zu verschaffen.

This slideshow requires JavaScript.

ENGLISH VERSION

kerameikos

The Kerameikos and the Classical/Ancient Agora, these were two spots that were on the top of my list in Athens. Not because I read a lot about them beforehand but because I remembered a lot of columns and ruins standing around at the centre of Athens from a past visit. And I remembered classical flair and soft evening light on white marble. To catch up with these memories I put Kerameikos, the cemetery in front of the classical Athens gates as well as the Agora, the old city centre with its public buildings on top of the list. Both do not only represent archaeological areas with still ongoing excavations but also site museums, exhibiting objects found “on the spot“. Both sites are situated right in the centre of Athens. Cut off by high fences, with a pay kiosk and with guardians, they are not only historical places but also spots of quietness in noisy, hectical Athens. Dotted with flowers and trees, ruins covered in vegetation, an information board here and there. Some ongoing excavations, small ones. And: very few people! At the height of summer, I was told by a colleague, there will be hundreds around. It seems that the end of may is a great moment to visit Athens and have these sites almost to yourself!

Both sites are totally compatible when travelling with children. I would have loved to visit them with the family! There is so much space to sit around, walk, run, eat something. To look at, to explain, to explore. Most important ruins/buildings, and the ongoing excavation sites are closed off, but that still leaves at least 90 % of the whole site to explore and to have your own archaeological-museological experience! Both sites offer so much space that you can walk around for 1-2 hours and there are still areas left that you wouldn´t have visited. And the park-like appeareance of both transform Kerameikos and Agora into spaces of rest, as well. Sit down, gaze at the ruins, at the Akropolis…. and go on. Its wonderful.

Information on the site is rather sparse. If you don´t know what you´re looking at, than you won´t know what it is – unless you have a smartphone with internet. Only very few information tables offer further data on the ruins, and small stone panels offer the name of some of the ruins you´re looking at. Something like: “Tholos“. Okay?! Without the explanation of a friend I wouldn´t have ventured to interprete the small circular ruin as the place where athenian Magistrates met to do their duty and spend the night working, eating, sleeping. So: rather have a look at the site information beforehand. Or have a guide with you. Or you may choose just to enjoy the place, without any explanations.

When you´ve spent enough time outside, let´s venture into the site museum!? Because its right here. In the case of Kerameikos there was a nice new museum building with a central patio and light, white galleries. It has the most spectacular of Kerameikos´ finding on display, without being overloaded with objects. The patio and the galleries offer an overview and information about the digging history of the German School at Athens which is still investigating the site (which explains the inforamtion offered in Greek, English and German…). Its the tranquil, well-arranged form of exposition, the chronological order of the display and the statue-peppered patio that contribute to the wish to stay and have a second look at everything. And even persons who are not familiar with Greek Archaeology will be attracted by the simple aesthetics of the objects on display.

The Ancient Agora is even better. If this could get any better…. in the 1960ies one of the Stoas has been reconstructed, complete with everything – and the site museum has been created inside. So you wander around in a classical greek Stoa (I admit that I didn´t check for historical correctness but rather enjoyed the feeling of it….), thinking of the philosophers and then you enter a beautiful, classical museum. Its a little bit outdated in its exhibition fashion, but its well-arranged, and well-informed. Reconstructions of graves and other finds, time tables and the big vitrines arranged on the long sides of the museum hall offer a chronological overview of the development of the Agora. Simple – and so good! When leaving the museum you will do so with a sound knowledge about what has happened on the site until the 9century AD. And, if you like, you may then climb up to the first floor and wander around between greek and roman statues on display on an open terrasse with a view of the Agora and the Akropolis in the background. And a view of the open depot of the Agora Museum as well…. its an absolutely beautiful place to be.

It is especially the liason between the sites and their museums that make a visit into a special moment that can revive pre-byzantine Athens for a visitor. It offers a very haptic way to “feel” ancient Athens, and even if more inforamtion ON the sites would have been nice, the experience remains all the same: beautiful.

 


Leave a comment

Das Neue Akropolis-Museum in Athen / The New Acropolis Museum at Athens

New Acropolis Museum sprachederdingeblog

New Acropolis Museum sprachederdingeblog

Eigentlich wollte ich ja über das Museum etwas später schreiben, sozusagen meine Athener Erfahrungen erstmal sacken lassen. Da aber vor einigen Tagen neue Bewegung in den Fall der Elgin-Marbles gekommen ist, ist es vielleicht ganz schön, dieses Museum vorzuziehen und hier gleich einzubinden. Immerhin wurde es ja hauptsächlich deshalb gebaut, um den Parthenon-Friesen, die heute im British Museum ausgestellt sind und um 1820 nach Großbritannien kamen, eine neue/alte Heimat zu bieten.

Das Neue Akropolis-Museum hat auf jeden Fall zwei Seiten. Eine ist die politische. Die andere die museologische. Und beide gehen Hand in Hand, was eine Beschreibung nicht einfacher macht!

Als politische Forderung der Rückgabe der Parthenon-Friese (auch bekannt als Elgin Marbles im eher englischsprachigen Raum) beruht auf der Annahme, die Friese wären von Lord Elgin unrechtmäßig nach Großbritannien ausgeführt worden (zusammengefasst etwa hier letzthin beschrieben). Andererseits beharrt das British Museum darauf, dass die Ausfuhr und auch der spätere Ankauf durch das Museum rechtmäßig waren, da es hierfür Dokumente geben soll (hier in kurzer Form dargestellt). Ich möchte hier gar nicht einsteigen, denn weder bin ich in der Diskussion wirklich kundig, noch gibt es hierfür den Platz. Eine schöne, längere Einführung zu diesem sehr kontroversen Thema findet sich im Buch “Loot” von Sharon Waxman, das ich hier schon einmal vorgestellt habe, neuere Entwicklungen kann man  im Internet unter dem Stichwort “Parthenonfries Rückgabe” (oder ähnlich) sehen.

Auf jeden Fall geht es hier nur vordergründig um die Frage ob Friese (un)rechtmäßig ausgeführt wurden – eigentlich geht es um Fragen von Kolonialismus. Ähnliches geschieht seit Jahren mit dem Fall Nofretete in Berlin, in dem auch immer wieder Debatten angestoßen werden, die eigentlich auf Dokumenten und rechtlichen Fragen beruhen, die eigentlichen (post)kolonialen Fragen aber außen vor lassen.

Aber eigentlich ging es ja nun um das Museum an sich. Sichtbar ist das Museum bereits, wenn man am Parthenon steht und auf die XXXX Seite Athens hinunterblickt. Gleich hinter dem Dionysos-Theater findet sich das Museum, ein heller, gläserner Bau. Kommt man dem Gebäude näher, sieht man vor allem eines: der Eingang ist vertieft, darüber erhebt sich ein verglastes Gebäude, dessen oberster Stock fast völlig einsehbar ist. Selbst von draußen sind die Stücke des Parthenons-Frieses, Repliken, etc. schemenhaft erkennbar. Unter den Füßen sieht man die Ausgrabungsstätten der Umgebung der Akropolis zwischen 500 vC  – 700 nC, die, so wie sie sind, ins Museum integriert wurden und später begehbar sein sollen. Bislang liegen sie einem zu Füßen.

This slideshow requires JavaScript.

Da übrigens das Museum Fotos nur an sehr ausgewählten Orten erlaubt, sei hier auf die Website verwiesen, die viele Fotos anbietet. Meine Fotos stammen von den Außenbereichen. Und noch ein kurzes Wort zu Familien & Kindern. Zwar war ich in diesem Museum alleine, es gibt aber mehrere Kinderecken, spezielle Kinderführungen und Kinderinformationen. Familien erhalten wohl einen speziellen Familien-Pack am Eingang, mit Gadgets für Familien mit Kindern. Mein Favorit war die nachgebaute Akropolis aus Legosteinen!

Auf jeden Fall: Dieses Museum ist mehr als ein Museum. Es ist ein Ort der Einkehr in die klassische Welt, so wie Griechenland und die Besucher sie sich wünschen. Räumlich so großzügig geschnitten dass selbst die vielen Besucher sich verlaufen und man sich alleine, ungestört fühlt, in ruhiger Betrachtung der Statuen, Keramiken, Friese. Ein unglaublich schönes Gefühl, gerade wenn der Blick aus den Glasfronten immer wieder gegenüber auf die Akropolis fällt, deren Parthenon die gleiche Ausrichtung und Größe hat wie das oberste Stockwerk des Museums. Der Genius Loci ist hier zuhause.

Mein Studium der Klassischen Archäologie dauerte nur 2 Semester und endete aufgrund der Sinnlosigkeit von Diskussionen über die Handhaltung zerbrochener Statuen. Zusammengefasst kann ich sagen, dass mir die Irrelevanz dieses Studienfaches für mich selbst damals klar wurde. Trotzdem übt die Antike, das Aufkommen der Demokratie und die griechischen Stadtstaaten immer noch eine Faszination aus, die vielleicht auch kulturell bedingt ist. Akropolis und Neues Akropolis-Museum waren also ein Magnet in Athen und ich habe die verständlichen, nicht zu langen, aber auch nicht zu kurzen Texte genossen, die mir Überblick über die einzelnen Phasen der Entwicklung der Akropolis und des alten Griechenlands im Allgemeinen boten. Ich mochte die Statuen, die Keramiken, die wunderbare Beleuchtung. Sei es im Tageslicht, durch die riesigen Glaswände, oder im Aufgang bei eher weichem Licht für die Keramiken. Helle, weiße Oberflächen wiederholen die Idee der weißen Antike, so überholt diese auch sein mag. Und dieses Weiß schafft eine helle, ruhige Atmosphäre.

Innerhalb des Museums gibt es insgesamt 3 Stockwerke, die die verschiedenen Areale der Akropolis wie auch die unterschiedlichen zeitlichen Phasen abbilden, sei es in Keramik oder den Statuen. während es im Treppenaufgang um die Akropolis und ihre einzelnen Areale geht, ist der erste Stock vor allem der archaischen Akropolis mit ihren Dutzenden von Korai (Votivstatuen junger Frauen) gewidmet. Der Zwischenstock birgt einen der beiden Museumsshop, das Café, die Karyatiden und Informationen zum Parthenon.

Der oberste, dritte, Stock ist ganz den Parthenonfriesen gewidmet, denn das Parthenon ist hier architektonisch nachgebildet, sodass man sowohl die inneren wie auch die äußeren Friese in der Größe und Aufrichtigen sieht wie es auf dem Parthenon der Fall wäre, das sich hinter dem Fenster auf der Akropolis erhebt. Idee war hier, die – zurückbekommenen ?! – Teile der Friese wieder einzufügen sodass das Parthenon im Museum praktisch aufersteht. Da dies aber nicht der Fall ist, hat man sich bislang mit den Originalen beholfen, die in Athen verblieben sind sowie mit einigen Repliken. Viele Paneele bleiben auch einfach leer. Ihnen gegenüber immer wieder die Möglichkeit zu sitzen, zu schauen. Einzelne Statuen und Infotafeln geben weitere Informationen zum Parthenon, dem Stil, einzelnen Details, der Nachvollziehung dargestellter Szenen, die ja teilweise nur noch schemenweise sichtbar sind.

Wer um diese Galerie im 3. Stock herumwandert, bekommt jedoch hauptsächlich eine gefühlte Idee davon, wie es gewesen sein mag, im alten Athen das Parthenon zu betreten und sich dort aufzuhalten. Es ist ein großartiges Gefühl, und das sage ich jetzt als klassisch recht unbeschlagener Mensch, der sich einfach der Schönheit und dem Genius Loci hingibt. Ich kann keine Analysen zu den Statuen liefern, ich kenne auch nicht alle mythischen Geschichten dahinter. Und ich habe keinen Audioguide. Ich laufe einfach nur ganz in Ruhe um die Galerie herum. Innen und außen in der Galerie, betrachte die vorhandenen oder nicht vorhandenen Paneele und sinniere über die Geschichte. Es ist ein sehr besonderes Museum mit einem besonderen Gefühl.

Obwohl ich im Museum keine explizite Information zum Thema der Rückgabefrage gefunden habe, machen die Paneele in der obersten Galerie sehr deutlich, was hier fehlt. Auch der zweite Besuch gab keine Informationen darüber her, ob und wie hier mit dem Thema der Rückgabe des Frieses umgegangen wird. Auch die offiziellen Bücher im Museumsshop konzentrieren sich auf die Objekte, und nehmen keinen Bezug auf Politisches. Wer nichts über die politische Seite der Akropolis weiß, wird hier nicht informiert, es geht schlicht und ergreifend um das Klassische Athen. Und das wird hier auf wunderbar gestaltete Weise wieder lebendig.

New Acropolis Museum Athens sprachederdingeblog

Legomodell der Akropolis – New Acropolis Museum Athens sprachederdingeblog

ENGLISH VERSION

Actually, I wanted to write about this museum a little bit later on, lets say when my Athenian experiences settled down a bit. But as there have been movements in the case of the Elgin Marbles in the last few days, I decided to do it right away. Because the New Acropolis Museum was built to house the whole of the Parthenon Frieze (the parts being currently in Britain also known as Elgin Marbles) and to offer a new home of all of the frieze in Greece. So, the New Acropolis Museum definitely has two sides to it: a political. And a museological. Both go hand in hand, which doesn´t help when describing this beautiful museum.

The political claim of restituting the Elgin Marbles is based on the assumption that these were taken away by Lord Elgin on an illegal basis to Great Britain in the 19th century (see a short version of the events here). On the other hand, the British Museum refuses this claim on the basis of the legality of the export and later buying of the marbles by the museum because of certain legal documents presented at that time (have a look at this part of the discussion here). I don’t want to take sides in that, I have no deep knowledge of the case, nor is this the place to do it. If you´d want to have a longer, more detailed introduction to it, have a read at the part of “Loot” of Sharon Waxman that deals with the Elgin Marble – topic. Newer developments are avaibale at the internet.

Anyway, the question of the friezes coming back to Greece and if they were exported illegally in the first place is a rather superficial question. Actually, the question(s) and the debate(s) are on colonialism. Similar things are happening around the topic of Nofretete in Berlin, where claims of restitutions are being issued on a rather regular basis. Based on legal documents, these also draw on post(colonial) questions, that are being left out in the legal debate.

But, this blog post was to be on the museum itself, which is visible even from the Acropolis. If you’re standing at the Parthenon you can devise it on the other side, directly behind the theatre of Dionysos. Its a building in light color, with a lot of glass, and when you come nearer you’ll see that it is partially subterranean. But even from the outside you can make out parts of the Parthenon frieze inside, you may see parts of statues, or replicas. Below your feet is a glass floor through which you can see the excavations of the surroundings of the Acropolis from 500 BC up to 700 AD and at some point, when the excavations are complete and the whole subterranean area has been conservated, you ´ll may visit these excavations – by now they’re only visible form above.

This slideshow requires JavaScript.

Something on the side: the museum unfortunately allows to make photos only in very restricted and selected areas, so all my photos are from the outside buildings. You may have a look at the website, which offers nice photos of the museum. And a short aside to the topic of families and children: I went alone this time, but I was informed that families get a special family-pack at the entrance with educational gadgets and the like. Different children’s areas exist, together with quiet reading areas. There are special informations for children, children tours – and I liked the lego model of the Acropolis best!

In any case: this museum is more than a “Museum”. Its a location of contemplation of the classical world, such as Greece and the visitors would like it to be. Spatially, the museum is so large that even huge amounts of visitors find sufficient space and you may feel alone, undisturbed in your quiet gazing at statues, ceramics, friezes. I went to the museum twice, on Friday evening and sunday afternoon, and even with masses of people going there on sunday it had a quiet quality to it, mainly based on the high ceilings and the overall spatial disposition of its rooms and galleries. Its a wonderful feeling to be there, especial when your view is diverted every now and then to the acropolis right across the street, looming up high in an greek sky of pure blue. Through large glass panes the Parthenon itself is visible, showing the same size and orientation as the top floor of the museum. Genius Loci is at home here.

My studies of Classical Archaeology only went on for a year and that has been some time ago. They ended because of what I felt was the senselessness of ongoing debates in class about the original disposition of a hand of broken statues and the like. I must admit that the relevance of these details never got to me – I am more fond of actual interpretation of data, be they from excavations, surveys or analysis. But nevertheless, Antiquity, the rising of European democracy and the greek city states radiate a fascination which may be culturally induced but work nevertheless. In me and many other people! The Acropolis and the New Acropolis Museum thus were one of my main sights to be seen in Athens and I rather indulged in the not too short – not too long information texts the Museum offers on the development of the Acropolis, especially in Archaic and Classical times. I admit, I just liked the statues, the ceramics, the wonderful lighting. If its in daylight, through massive glass panes, or in the entrance ramp in a soothing light with the ceramics. White, translucent surfaces keep up our idea of the White Antiquity, as outdated as that may be. And white creates a clear, quiet atmosphere.

After getting an introduction to the surroundings of the Acropolis via the excavations below your feet, you’ll be informed on the Acropolis and the Sanctuary of the Nymph, with a side dish of Athenian Marriage in classical times. Another sector of the entrance ramp offers information on Greek everyday life. And while the first floor is entirely dedicated to the archaic Korai (early votive statues) and early Acropolis, the second floor holds a cafe, a museum shop, a reading area and the Karyatides. The top floor is dedicated to the Parthenon, as we know it by now – the classical one.

So, the top floor, dedicated to the Parthenon friezes, has been remodeled to match the Parthenon. You can see whatever´s left of the friezes in the same size and orientation as the Parthenon itself up in the Acropolis would have been. The inner and outer friezes (their replica or even blank spaces) are presented in a way that corresponds to the original, antique disposition. The whole idea of this floor was to include the friezes now in London and other parts of the world so that the visitor may get an idea of the original Parthenon – as this is not the case and may parts of the frieze remain abroad, replicas have been filled in in some areas, others stay just blank. Single statues on the side and additional information is offered to give more information on the Parthenon itself, the styles, several details of the frieze and so on.

New Acropolis Museum Athens sprachederdingeblog

New Acropolis Museum Athens sprachederdingeblog

Whoever wanders in this gallery, gets a feeling of how it my have been to enter the Parthenon in classical times and to stay there. Its a wonderful feeling  – and I say this mainly as a person with no scientifically induced feelings towards Antiquity. But even so, you can feel the beauty, the genius loci. I couldn’t analyze the statues in any archaeological or art historical way, I don’t know all the mythical histories behind their stories. I don’t use an audioguide. I just walked along, sat down, gazed, wandered again. Again and again I contemplated the panels and thought about history. I may gaze up to the Acropolis and then around me again. This is a very special museum with a very very special feeling to it.

Although I couldn’t find any information on display concerning the restitution debate, the panels in the Parthenon gallery just make it clear what is lacking here. Even a second visit didn’t reveal any written information on this sensible topic. And the books at the museum shop offer “only” architectural and art historical information. If you don’t know anything on the political side of this museum and its objects you won’t get to know it here. It´s about Classical Athens. And this comes alive in this museum in a wonderful way.

New Acropolis Museum Athens sprachederdingeblog

New Acropolis Museum Athens sprachederdingeblog


Leave a comment

70 Jahre Kriegsende: Berlin integriert 1945 ins Heute. / 70 years after the end of WWII: Berlin integrates 1945 into today.

70 Jahre Kriegsende sprachederdingeblog

70 Jahre Kriegsende sprachederdingeblog

In den letzten Tagen (seit dem 21. April) tauchten sie auf: Stellwände, riesig an prominenten, touristisch überlaufenen Stellen Berlins: vor dem Brandenburger Tor, am Potsdamer Platz. Und auch woanders. Und dann noch als Plakat in der U-Bahn und wo man sonst so eben vorbeikommt. Ganz in Übereinstimmung mit vielen anderen Gelegenheiten, zu denen Berlin seine Geschichte sehr prominent in den Alltag integriert (etwa hier oder hier beschrieben), sind auch diese Open-Air-Ausstellungen eine Möglichkeit, sich mit der Geschichte der eigenen oder der besuchten Stadt auseinanderzusetzen.

Großformatig zeigen die Macher der Erinnerungsaktion zum 70. Jahrestag des Kriegsendes am 8.5.2015 Bilder eben dieser Plätze im Mai 1945. Steht man direkt davor, ist es ein Zeitfenster – denn drumherum steht das, was da eben heute so steht: Restauriertes, neu Gebautes. Man schaut genauso in die Vergangenheit wie jemand, der im Mai 1945 an eben dieser Stelle vorbeigekommen wäre. Sieht man die großformatigen Plakate etwa in der U-Bahn setzt der Effekt ein, den ich bereits in “Geschichte allerorten” beschrieben habe: man denkt als Berliner an die Plätze so wie man sie heute kennt und immer wieder besucht.

Wie etwa hier beschrieben wird, ist diese Iniative von verschiedenen berliner Kulturprojekten organisiert, darunter die Berliner Unterwelten, Gedenkorte, Museen, etc. thematisch geordnet an den unterschiedlichen Ausstellungsorten. Die offizielle Internetpräsenz Berlins gibt mehr Auskunft zu den einzelnen Aspekten der Open-Air-Ausstellungen und auch zum intensiven Rahmenprogramm rund um den 8.5., getragen von Lesungen, Festakten, Führungen, Filmreihen und anderem.

Im Großen und Ganzen sind diese öffentlich zugänglichen Erinnerungsmomente eine wunderbare Sache. An einem Festakt nehmen nur sehr wenige Menschen teil, und meist sind es Politiker oder hochrangige Menschen, Zeitzeugen. Das wars dann auch. Geschichte geht uns aber alle an und bezieht sich auch auf uns alle. Wir alle machen Geschichte – deshalb sollte Erinnerung auch etwas sein, das uns allen zugänglich ist. Die Ausstellungs- und Programmreihe Berlins zum Jahrestag des Kriegsendes (in der DDR als “Tag der Befreiung vom Hitlerfaschismus” bekannt) ist ein gutes Beispiel hierfür.

 

This slideshow requires JavaScript.


ENGLISH VERSION

In the last days, since the 21st of April, huge movable photo walls have appeared at the most popular places of Berlin: at the Brandenburg Gate, at the Potsdamer Platz and other touristic places. Other, slightly smaller versions of these photo walls can be seen at metro stations and other locations you will pass regularly when living in or visiting Berlin. Accordantly to other opportunities when Berlin integrated its own history into everday life (such as here and here), these open air expositions are a possibility to remember the history of your own city – or the city your visiting.

At huge photo walls the organizators of this commemoration campaign of the end of the Second World War at May 8th 1945 show photos of how these samne places looked like in May 1945. When you are standing right in front of them, its like looking into a window into history: you are seeing what a passer-by in 1945 would have seen when standing at the same place as you, right now. And around you, there´s what today is: new or restorated buildings. If you look at the photos at the metro, you´ll be experiencing the effect that I described in “History at every pace“: as an inhabitant of Berlin you´ll compare inconsciously the places as you know them now with the photo.

As has been written here, the campaign has been organized by different cultural projects of Berlin, memorial places, museums, associations. The photo walls follow a thematically organized order, and the official Berlin website offers more information on the different aspects of these open air expositions and the intensive framework program associated with them at the days right before the 8th of may.

generally speaking, these “open access”-remembrance opportunities are something that I favour very much. At a ceremonial act there are only very few people involved: mainly politicians, contemprary witnesses and the like. And thats it. But History is something concerning all of us and embraces all of us. We all MAKE History – and thats why all of us should have the chance to participate in the remembrance of History. The exhibitions and framework programs evolving around the 70 years of the end of WWII in Berlin are an example of how you can get this right.

70 Jahre Kriegsende sprachederdingeblog

70 Jahre Kriegsende sprachederdingeblog

 


Leave a comment

Geschichte allerorten / History at every pace

Natürlich sind alle Orte, die wir betreten, mit Geschichten durchzogen. Diese Alltäglichkeit von Geschichte führt ja dazu, dass wir uns heimisch fühlen, wenn es positive Geschichten sind – oder unangenehm wenn es negative Geschichten sind, seien es nun persönliche oder gesellschaftliche. Allerdings denken wir nicht alltäglich daran, sondern haben eher ein Gefühl, gerade wenn es sich um Alltagsorte handelt die wir oft betreten und deren Alltäglichkeit dazu führt, dass wir sie eher als Statisten und Bühnenbild wahrnehmen und nicht als Ding an sich.

Museen sind ja Stätten, die den Alltagsobjekten die Möglichkeit geben als Symbol über sich selbst “hinauszuwachsen” oder, umgekehrt, einen Anstoß für eigene Geschichten zu geben. Aber Landschaften, Gebäude, Straßenzüge – das sind keine Dinge die ins Museum passen. Ihre Alltäglichkeit und das Immer-Da-Sein machen sie fast unsichtbar.

In den letzten Jahren habe ich immer wieder gesehen, wie Landschaften, Gebäude, Straßenzüge aus dieser Alltäglichkeit herausgenommen werden – und zwar durch Abbildungen, Fotos, Zeichnungen, die genau diese in anderen Zeiten zeigen. Soweit ich weiß, ist das in Berlin häufig zu finden, und auch an anderen Orten habe ich es schon gesehen.

This slideshow requires JavaScript.

Fotos von dem Ort, an dem man gerade steht, vor 30, 60, 100, 300 Jahren – immer verbunden mit der Frage, die dann ganz automatisch aufgeht: was war anders? Der Geist vergleicht, sieht auf die Unterschiede in Architektur und Technik. Wer noch etwas geschichtsbegeisterter ist, kann eventuell sogar politische oder gesellschaftliche Ereignisse zu den Jahreszahlen unter den Bildern assoziieren. Das Besondere daran ist, finde ich, dass diese Abbildungen aber nicht in einem musealen Raum gezeigt werden, den wir mit einer bestimmten Erwartungshaltung betreten, sondern wie in unserer medialen Gesellschaft üblich “einfach so”, nebenher. Als Begleitung auf dem Weg, beim Warten auf die Bahn, auf die grüne Ampel.

Ausstellungen an Bauzäunen sind ja seit mehreren Jahren ein Dauerbrenner, Google zeigt hierfür mehr als 6 Seiten Einträge. Bauzäune in allen Formen und Farben, meist als “temporäre Ausstellung” genutzt. Mit Künstlern, Infos, Fotos, Geschichte, Werbung. Der Bauzaun als Gratis-Werbe- & Infofläche aller Art ist seit Jahren ein Dauerbrenner. Und einmal hatte ich hier schon über die Zwischen-Ausstellung mit historischen Portraitfotos am Bauzaun des neuen berliner Schlosses berichtet (Spree Side Gallery), auch der seit Jahren bestehende Bauzaun der neuen U-5 in Berlin ist ein gutes Beispiel dafür. Reklamefläche in groß, gefüllt mit Infos, Unterhaltung und historischen Fakten.

This slideshow requires JavaScript.

Im Gegensatz zu den Ausstellungen am Bauzaun sind historische Abbildungen  etwa an einer U-Bahn-Station oder einer Hauswand eine dauerhafte Einbettung in die Umgebung. Die Pressestelle der BVG sagte auf Anfrage dazu: “Auf den denkmalgeschützten Bahnhöfen werden, in Abstimmung mit der Denkmalbehörde, die Werbetafeln durch historische Abbildungen ersetzt. Die Auswahl der Fotos bezieht sich auf das nahe Umfeld der Bahnhöfe und soll einen Bezug zu dem heutigen Stadtbild und dem historischen Stadtbild herstellen.” ich würde mal sagen: es funktioniert! Und diese Bilder führen dazu, dass Menschen kurz innehalten und einen Gedanken daran verschwenden was früher war, sich kurz oder auch länger zeitlich, geschichtlich verorten. Kinder stellen Fragen dazu, Erwachsene lassen sich in der Zeit treiben. Viele schauen auf das offensichtlich Andere: Pferdekutschen, andere Kleidung, andere Häuser. Andere sehen die Ähnlichkeiten, stellen fest dass manche Gebäude die gleichen geblieben sind. Dass man vielleicht gerade direkt davor steht, vor dem einzigen noch originalen Gebäude einer 200 Jahre alten Abbildung. Es ist eine kleine Chance, sich selber im Lauf der Zeit zu verorten. Darüber nachzudenken was war und was ist – und was eventuell sein wird.

Auch wenn historische Abbildungen vielleicht nur eine mediale Berieselung sind und keine Sache, die man wirklich jetzt “erziehungstechnisch” einsetzt – der Effekt ist doch vorhanden. Wir denken nach. Ein Anfang!

Historische Photos Berolinahaus Berlin Alexanderplatz sprachederdinge blog

Historische Photos Berolinahaus Berlin Alexanderplatz sprachederdinge blog

Historische Photos Berolinahaus Berlin Alexanderplatz sprachederdinge blog

Historische Photos Berolinahaus Berlin Alexanderplatz sprachederdinge blog

ENGLISH VERSION

Of course, every place we step on is laden with history. This ubicuity of history is what makes us del “at home” at certain places, when its positive histories we are associating with a given place – and makes us feel uncomfortable if these histories are negative ones, be they personal or concerning the whole society. But we are not constantly thinking of this history surrounding  us, especially when we are confronted with everyday places that we wander every day. this prosaicness makes us think of history as a stage setting or an extra. And not as the THING it actually is.

Museums are places that offer the possibility to present everyday objects as symbols. In this context they can be “more” than just themselves, they can offer the opportunity to get our own history in a context. But landscapes, buildings, streets – these are no objects that would fit into any museum. Their prosaicness and their “Being – continually – there” make them almost invisible to the everyday eye.

In the last years there have been several times that I saw how landscapes, buildings, streets, have been removed from this ubiquity  – using paintings, photographies and drawings that show just these landscapes or buildings in other, past times. as far as I know this is a recurring phenomenon at Berlin and I´ve seen it at other cities as well. Images of the places that you are standing right now: images from 30, 60, 100, 300 years ago.

and theres a question that rises almost automatically: what was different then? Our mind starts comparing: differences in architecture, people, fashion. If you are even more interested in history you might even associate some political or societal events with the dates mentioned at the images. The special thing about this is, that these are not part of a museal presentation of objects, they are not part of some surrounding where you are supposed to learn something, to get educated. Rather, they are just with us, accompanying us at a moment when we are waiting for the lights to change to green, for the metro to arrive.

Expositions at building fences are a major thing for some years now, German Google has more than 6 pages of entries on this topic. Building fences in every form and shape and color, mostly being used as “temporary expositions”. They sport artists, information, photos, advertising. The building fence as a free place for information and advertisement – that has been common knowledge for some years now. And I even mentioned the temporary exposition of photographies at the building site for the New Berlin CAstle (Spree Side Gallery) – the building fence of the new metro in the centre of Berlin is another excellent example. Advertisement for the building, the architect, filled with photos and information on the history of the place.

But on the contrary to these examples historical images in a metro station or at a building are being constant. They accompany us for a much longer time frame. And they make people stop, think things over, get them to locate themselves in the river of history, have a look at their position in order to other centuries. You may stop for some seconds or for a longer time. Children ask about the things they see at the image, adults drift dreamily through the times. Many look at the obvious: the buildings that changed  – or not. That maybe you are standing just in front of the only remaining building of the image. Its an opportunity to see yourself as related to past and future. To think about what was and what may be. And even when historical images could count as “only” a new form of media and not something you use to educate people – its the same thing. We start to think, and thats always a good start.

 


Leave a comment

Mal eben zwischendurch: Müller-Karpe zum Antikenhandel 

Hier ein Interview mit Michael Müller-Karpe zum Antikenhandel: ZEIT Müller Karpe

Und nochmal als url:

http://www.zeit.de/2015/09/illegaler-handel-raubkunst-islamsicher-staat-gesetz